Seit gut 25 Jahren produziere ich Musik und Musikaufnahmen.
Live-Beschallung:
Ich mische Live-Produktionen (auch nach Noten), besonders im Bereich Kammermusik, Barock und alte Musik, Jazz, neue Musik und Rezitation, aktuell mit bis zu 26 Kanälen digital (mit bis zu 100 m digitalem Multicore) oder mit gemietetem Equipment. Gute kleine Gesangsanlage inklusive Monitore oder WLAN-Personal Monitoring sind vorhanden. Für Ihre Produktion unterbreite ich gern ein Angebot, zur Orientierung rechnen Sie bitte mit 250–350 EUR (je nach technischem Aufwand und Equipment) pro halben Tag (zuzüglich Fahrtkosten).
Aufnahmen:
Seit rund fünfundzwanzig Jahren entstanden unterschiedliche Aufnahmen für und mit anderen (gern bis zum vervielfältigungsfähigen DDP-Master für die CD-Produktion im Presswerk), gern auch in Zusammenarbeit mit ausgesuchten Mastering-Ingenieuren. Auch hier gilt: Ich bin definitiv nicht der Richtige für Ihre Werbespots und auch nicht für die Abmischung von 60 Spuren Pop. Ich arbeite auch nicht (mehr) gewerblich, sondern ausschließlich freiberuflich-künstlerisch. Rechnen Sie bitte bei reinen Aufnahmen mit ab 250 EUR je halben Tag – ggf. zuzüglich Fahrtkosten, Nachbearbeitung etc. nach Absprache.
Mein Schwerpunkt liegt bei kleinen, feinen Live-Produktionen, bevorzugt sehr sparsam mikrophoniert (die Mikros dafür in bester Qualität). Auch für den Schnitt (ggf. nach Partitur – zuletzt in historischen Schlüsseln…) stehe ich zur Verfügung. Wenn Sie entsprechende Projekte (Kammermusik, akustischer Jazz, Barock, alte Musik, neue Musik, Rezitation) haben, dann sprechen Sie mich gerne über die Kontaktinformationen im Impressum an.
Equipment:
Mikrophone:
- 2 x AKG C414-B-ULS (Großmembran – umschaltbare Richtcharakteristik, Niere, Kugel, Acht, Superniere)
- 2 x Neumann KM 183 (Kleinmembran-Kugel)
- 2 x Neumann KM 184 (KIeinmembran-Niere)
- 2 x Shure KSM-141 (Kleinmembran: Niere/Kugel, mechanisch umschaltbar)
- 2 x Rode NT‑1 (Großmembran Niere)
- 1 x Rode NT‑4 (XY-Stereo-Kondensatormikrophon)
- 2 x Rode M5 (Kleinmembran-Kondensator Nierenmikrophon)
- 2 x Studio Projects C4 Mark II – (selektiertes Paar Kleinmembran-Wechselkapsel-Mikrophone, Superniere, Niere, Kugel)
- 2 x sE Electronics sE8 (selektiertes Paar Kleinmembran-Kugel-Kondensatormikrophone)
- 2 x sE Electronics sE8 (selektiertes Paar Kleinmembran-Nieren-Kondensatormikrophone)
- 2 x sE Electronics VR‑2 (aktive Bändchen mit Acht-Charakteristik)
- 1 x sE Electronics VR‑1 (Bändchen mit Acht-Charakteristik)
- 1 x ElectroVoice RE-20 (dynamisches Großmembran-Nieren-Mikrophon)
- 1 x ElectroVoice RE-320 (dynamisches Großmembran-Nieren-Mikrophon)
- 1 x Rode Procaster (dynamisches Großmembran-Nieren Mikrophon)
- 4 x Rode M2 (Kondensator-Live-Gesangsmikrophon)
- 1 x Rode M1 (dynamisches Live-Gesangsmikrophon)
- 2 x dpa Core 4060 (Mini-Kugelmikrophone, auch als Grenzfläche…)
- 1 x DPA 4099G (Instrumenten-Kondensator-Anklemm-Mikro Superniere)
- 2 x Rode Reporter (dynamisches Kugel-Reporter-Mikrophon)
- dpa und Schoeps immer mal wieder gemietet…
Preamps:
- RME
- Sound Devices
- Allen Heath
- Cloud Lifter (2 x)
- FetHead (2 x)
- Behringer
Interfaces:
- RME Fireface
- AllenHeath
- dpa MMA‑A
- Sound Devices
DAW-Software:
- Reaper
- Logic
- inklusive vielfältiger Plugins
Monitore/Kopfhörer:
- B&W 802 Matrix Serie III (an Lindemann)
- B&W 805 Matrix (an Cambride Audio)
- Neumann KH 120A
- Stax SR-Lambda Pro an Stax SRM‑1/Mk‑2 Pro
- 2 x Jecklin Float Electrostat
(gerade für den Schnitt sind Elektrostaten unersetzlich) - beyerdynamik DT-1990 (offen, 300 Ohm, an Kopfhörer-Vorverstärker)
- Sennheiser HD-600 (offen, an Kopfhörer-Vorverstärker)
- Sennheiser HD-265 Linear (geschlossen, vor allem live für Aufnahmen)
- beyerdanamik DT-770 (geschlossen, 80 Ohm, vor allem für live/Aufnahmen)
Outboard-Geräte (vor allem für live-Anwendungen):
- Lexikon Hall
- 2 x Aphex Compellor 320/A
- bss Soundweb 9088
- behringer DEQ2496 (Equilizer usw.)
- Lexicon MX-400 (Hall etc.)
- 4 x bss AR-133 (aktive DI-Box)
Recorder:
- Sony PCM-M10 SD (stereo)
- Sound Devices MixPre 10 II (10 Spuren)
- Tascam DAT
- Sony MD
Sonstiges:
- Stative
- Kabel für bis zu 24 Kanäle, teils Vovox, MonsterCable etc.
- digitales Multicoresystem
- Jecklin Scheibe
- elastische Mikrophon-Aufhängungen (Körperschall-entkoppelt)
- Pop-Schutz
- …
mein musikalischer Hintergrund:
Selbst spiele ich akustische und Jazz-Gitarre, komme vom Sinti-Jazz her und habe mich über lange Zeit mit Latinjazz (Fingerstyle) sowie der Musik David Grismans und Tony Rice befasst (2001 – 2008 z.B. bei Paradawgma – siehe auch im Blog). Joe Pass, Martin Taylor und Tuck Andress faszinieren mich. Aktuell spiele ich Fingerstyle-Jazz in einem Projekt mit Vibraphonisten Andy Gütte.